"Olympia" na našej šuli - "Olympia" an unserer Schule  [07/2012]

Olympia 2012 steji před durjemi. Tuž smy so w poslednim šulskim tydźenju w formje dwudnjowskeho projekta na wšelakore wašnje z tutej temu zaběrali:

Rahel Zelnakec, 6: Běch w paslenskej skupinje. Tu paslichmy typiske debjenki z Łaćonskeje Ameriki. Běchu to nawušniki, rjećazki a naručniki z pisanych parličkow. Nastachu wjele tajkich wudźěłkow, kotrež sebi potom sobu domoj wzachmy.

Jadwiga Šnajdrec, 6: W mojej skupinje zhotowichmy olympisku kartu. K tomu pytachmy najprjedy za wotmołwami na wšelake prašenja k olympiskim hram. Potom namolowachmy swětowu kartu z někotrymi městnami, hdźež su so hižo olympiske hry přewjedli. K tomu namolowachmy olympisku chorhoj a rozkładźechmy wšitkim šulerjam woznam jednotliwych olympiskich barbow.        

Diana Henčlec, 6: Naš moto rěkaše: “Warić, kaž w olympiskich krajach!” Tuž warjachmy prěni dźeń “Spaghetti Bolognese”, potajkim jědź z Italskeje. Knjez Šmit rozłoži nam družiny nudlow a podpěraše nas z dobrymi pokiwami. Na druhim dnju nasta “Soljanka”, kotraž pochadźa z Ruskeje. Mi stej wobej jědźi wuběrnje słodźałoj.

Olympia 2012 steht vor der Tür. Deshalb haben wir uns in der letzten Schulwoche an zwei Tagen in verschiedenen Projektgruppen mit diesem Thema beschäftigt:

Rahel Selnack, 6: Ich war in der Bastellgruppe. Hier bastelten wir typischen lateinamerikanischen Schmuck. Dies waren Ohrringe, Ketten und Armbänder aus bunten Perlen. Es entstanden viele schöne Schmuckstücke, die wir uns dann mit nach Hause nehmen durften. 

Jadwiga Schneider, 6: In meiner Gruppe erstellten wir eine olympische Karte. Zuerst war es jedoch notwendig, einige Fragen zu den olympischen Spielen zu beantworten. Dann malten wir eine große Weltkarte mit einigen Orten, wo bereits olympische Spiele stattfanden. Dazu malten wir die olympische Fahne und erläuterten allen Schülern die Bedeutung der jeweiligen Farben.

Diana Hentschel, 6: Unser Motto hieß: “Kochen wie in den olympischen Ländern!” So kochten wir am ersten Tag “Spaghetti Bolognese”, also eine italienische Speise. Herr Schmidt erläuterte uns verschiedene Nudelsorten und unterstützte uns mit guten Hinweisen. Am zweiten Tag kochten wir eine „Soljanka“, die aus Russland stammt. Mir haben beide Speisen sehr geschmeckt.

=> Serbske Nowiny <=

You have no rights to post comments